Unified Communication auf dem Vormarsch
serVonic IXI-UMS und IXI-Call im Einsatz bei der Stadt Bottrop
von Giuseppe Palmieri | serVonic GmbH | Public Relations

Unified Communication ist das neue Schlagwort bei moderner Unternehmens- und Behördenkommunikation. Ziel ist es, durch eine Zusammenführung aller Kommunikationsdienste die Kommunikationsprozesse zu verbessern und die Arbeitsabläufe in Unternehmen und Behörden zu optimieren. Unified Messaging ist Teilbereich dieses Gesamtkonzeptes und bezeichnet ein Verfahren, das alle Nachrichten – Email, Fax, Voice-Mail und SMS – unter einer Benutzeroberfläche vereint. Der Benutzer kann alle Nachrichtenarten bequem am PC verwalten. Zudem können die Nachrichten per Fernabfrage auch von unterwegs einfach per Handy oder Telefon abgerufen werden. Plattformen für asynchrone Kommunikation wie sie Unified Messaging-Lösungen bieten, können mit zusätzlichen Funktionen wie Conferencing, Instant Messaging und Präsenzmanagement zu Unified Communications ergänzt werden. Synchrone Kommunikation wie Computer Telephony Integration, kurz CTI, bietet den Echtzeitdienst Telefonie durch computergestütztes Call-Management. Damit stehen sämtliche Telefoniefunktionen direkt am PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Um für die ca. 120.000 Einwohner der Stadt Bottrop als modernes Dienstleistungsunternehmen möglichst unbürokratischer Ansprechpartner zu sein, setzt die Stadtverwaltung auf eine moderne Informations- und Kommunikationstechnologie. Hier kommen die Unified Communication Lösungen von serVonic mit IXI-UMS für Unified Messaging und IXI-Call für Computer Telefonie Integration zum Einsatz.
- Das Rathaus der Stadt Bottrop. Quelle: Stadt Bottrop
Die Anforderungen
Im September 2006 wurde die TK-Anlage Cisco CallManager auf VoIP-Basis eingeführt. Im Zuge dieser Umstellung und um den Informationsfluss und die Erreichbarkeit zu verbessern, hat die Stadtverwaltung nach flexiblen Lösungen gesucht, die modular aufgebaut sind und sich problemlos in die vorhandene Systemumgebung integrieren. Wichtig war es, eine Schnittstelle zum Messaging-System Novell GroupWise und zur Novell eDirectory Datenbank realisieren zu können. Zudem galt es eine CTI-Lösung zu finden, die eine Protokollierung aller Telefongespräche am Arbeitsplatz ermöglicht. Den Zuschlag von der Stadt Bottrop erhielt das Systemhaus xevIT net works in Köln, das die serVonic Lösungen als strategische Produkte anbietet. Das gute Preis-Leistungsverhältnis hat die Verantwortlichen der Kommune überzeugt. Ausschlaggebend war auch die Flexibilität der Lösung, die es ermöglichte mit wenigen Benutzern zu starten.
- Stefan Bingel, Account Manager bei xevIT net works. Quelle: xevIT net works
xevIT net works
xevIT net works ist ein mittelständisches Systemhaus im Netzwerkumfeld und konzentriert sich auf die Branchen Rechenzentren, Kommunen, Mittelstand, Finanzdienstleister und Kliniken. Das Unternehmen bietet branchenspezifische Kommunikationslösungen an, die dazu beitragen, die Wettbewerbsposition im Markt auszubauen.
„Wir sind einer der führenden Anbieter von IP-basierten, konvergenten Kommunikationslösungen, die gemeinsam mit Cisco Systems entwickelt werden. Die Flexibilität unseres mittelständischen Unternehmens in Verbindung mit Cisco Systems als Weltmarktführer für Netzwerktechnik bietet unseren Kunden größtmögliche Sicherheit im Kommunikationsbereich und trägt zur Optimierung der Geschäftsprozesse in Unternehmen und Behörden bei“, erläutert Stefan Bingel, Account Manager bei xevIT net works Köln.
Die Lösungen
serVonic IXI-UMS ist eine Add-On Software, die bestehende Systeme um die Unified Messaging-Funktionen Fax, SMS, Voice Box und mobilen Zugriff erweitert. Technisch gesehen sind IXI-UMS Nachrichten nichts anderes als E-Mails: Faxe sind E-Mails mit grafischem Anhang, z.B. PDF, Voice-Nachrichten sind E-Mails mit Sprachdateianhang, z.B. WAV, Kurznachrichten sind E-Mails mit Text im Body. Eingehende Nachrichten werden von der UM-Lösung entsprechend aufbereitet und dem Benutzer als E-Mail mit Anhang unter der gewohnten Oberfläche zur Verfügung gestellt. Die IXI-UMS Connector-Architektur ermöglicht es, unterschiedliche Dritt-Systeme parallel mit einem IXI-UMS System zu verbinden, welches alle systemneutralen Funktionen ausführt: dazu gehören Aufbau und Annahme von Rufverbindungen, Steuerung der Fax- bzw. Kommunikationshardware und der Leitungen, Übernahme der Dokumente von den Connectoren, Rendering der Dokumente, Headlinegenerierung, Queueverwaltung, Prioritätenverwaltung sowie Logbuch- und Einzelreporterstellung. Die gesamte Kommunikation zwischen Messaging-System und IXI-UMS System basiert auf Standards: Für das Senden und Empfangen von E-Mails und damit auch von UMS-Nachrichten verständigt sich die serVonic Unified Messaging-Lösung über System-Connectoren. Die Überprüfung der Benutzer-Adressen und Berechtigungen erfolgt über LDAP-Abfragen in den entsprechenden Verzeichnissen. Die Benutzerdaten können im Active Directory oder einem beliebigen LDAP-Verzeichnis, hier im Novell eDirectory, abgelegt werden. Für die Kommunikation nach außen kann IXI-UMS sowohl mit herkömmlichen ISDN TK-Anlagen als auch VoIP-basierten TK-Anlagen zusammenarbeiten. Die in Bottrop eingesetzten Unified Messaging-Dienste Fax, Voice und mobiler Zugriff können dank des modularen Aufbaus des Systems einzeln oder zusammen eingesetzt werden und stehen dem Benutzer unter seiner gewohnten Oberfläche zur Verfügung. Der Anwender muss kein neues Programm erlernen, die hinzugekommenen Funktionen können intuitiv genutzt werden. [weiter]
1 | 2